Ein gesunder Schlaf ist wichtig für Körper und Geist. Während des Schlafs durchlaufen wir mehrere Schlafzyklen. Wird einer von ihnen gestört oder findet gar nicht erst statt, kann das langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Um jede Nacht einen guten Tiefschlaf zu haben, sollten Sie sich optimal betten. Dabei kommt es nicht nur auf ein gutes Bett, sondern auch auf die richtigen Bettwaren aus einem Geschäft für Betten Zürich an.
Die Matratze
Eine gute Matratze stützt die Nacken- und Lendenwirbel sowie alle Bereiche des Skeletts in sieben Zonen. Ihre Beschaffenheit ist für den Bettenunterbau besonders wichtig, denn jeder Mensch bettet sich auf individuelle Weise, um gut zu liegen. Es kommt nicht nur auf die Konstruktion der Matratze, sondern auch auf ihre Materialien an. Für die meisten Menschen ist eine gute Luftzirkulation rund um die Matratze wichtig. Für Stauballergiker spielt es eine Rolle, dass sich der Matratzenbezug schnell waschen lässt und leicht trocknet. Jedes Material hat seine Vorzüge. Auch Mikrofasern können atmungsaktiv sein. Zudem spielt die Matratzenhärte eine wichtige Rolle. Etwas härtere Matratzen sind vor allem für schwerere Menschen geeignet, während sich Personen, die etwas weniger wiegen, vor allem auf Matratzen mit dem Härtegrad 2 wohlfühlen. Idealerweise ist der Matratzenkern weich und federnd, während eine dünne härtere Oberschicht, die auch aus Kokos bestehen kann, dafür sorgt, dass sich in der Matratze keine Dellen bilden.
Das Bettlaken und das Unterbett
Um eine weiche Matratze zu stabilisieren, kann auch ein Matratzentopper zum Einsatz kommen. Für eine gute Luftzirkulation sorgt ein Unterbett, beziehungsweise ein Matratzenschoner aus natürlichen Materialien. Dazu gehören Baumwolle, Kamelhaar oder auch Fell. In letzterem Fall kann auf das Bettlaken verzichtet werden. Ansonsten ist es wie für die Matratze auch für das Bettlaken wichtig, dass es atmungsaktive oder allergikergeeignete Eigenschaften aufweist.
Die Bettdecke und das Federbett
Der Bettdecke kommt beim Schlafen eine ebenso hohe Bedeutung wie der Matratze zu. Menschen mit Herzbeschwerden lieben leichtgewichtige Bettdecken und blutarme Menschen benötigen eine wärmende Daunendecke. Im Allgemeinen haben atmungsaktive Natur-Materialien bei der Bettdecke die meisten Pluspunkte. Dazu gehören Natur-Wolldecken und Daunenbetten. Diese sind auch für Kinder sehr empfehlenswert. Für Allergiker werden Bettdecken aus allergikergeeigneten Materialien angeboten.
Das Kopfkissen und die Nackenrolle
Wie man sich bettet, so schläft man, trifft besonders auf die Bettung des Kopfes zu. Hier kommt es darauf an, dass Verspannungen des Nackens und der Schultermuskulatur im Schlaf sanft gelöst werden und dass der Müde eine Schlafhaltung findet, mit der er sich wohlfühlt. Hierfür kommen Nackenrollen, Nackenkissen und Kopfkissen ins Spiel. Besonders beliebt sind schmale Halb- oder Viertelkissen, die gleichzeitig als Kopfkissen oder als Nackenkissen dienen können. Je nach der individuellen Schlafvorliebe kann auch ganz auf ein Kopf- oder Nackenkissen verzichtet werden.
Der Bettbezug und der Kissenbezug
Auch bei der Wahl des Bettbezugs spielen individuelle gesundheitliche Gesichtspunkte eine Rolle und man sollte beim Kauf darauf achten, ob der Bezug aus natürlichen Materialien wie Baumwollsatin oder Leinen bestehen, wenn man auf eine optimale Luftzirkulation, Hautfreundlichkeit und Atmungsaktivität wert legt. Die Allergikereignung kann beim Kauf eines Bettbezugs ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt sein. Kissenbezüge sind oft Teil des Bettzeugs und mit Bettbezügen im Set erhältlich. Oft trägt hier ein ansprechendes Farbdesign zu einem entspannten Schlaf bei.