Den richtigen Rahmen geben, das ist eine bekannte Formulierung, die in vielen Bereichen des Lebens gerne verwendet wird. Doch was bedeutet das? Es bedeutet, dass es etwas gibt, das besonderer Aufmerksamkeit wert ist. Und genauso verhält es sich mit dem Begriff Bilderrahmen in seiner klassischen Definition. Ein Bilderrahmen unterstreicht die Sichtbarkeit von Abbildungen, er setzt ein ausgewähltes Bild gekonnt in Szene. Doch welche Ausführungen gibt es, welche Farben, Formen und Materialien bietet der gut sortierte Fachhandel? Dieser kompakte Ratgeber gibt Ihnen einen praktischen Überblick über das breit gefächerte Angebot an Bilderrahmen von rahmen-shop.de und verrät unter welchen Voraussetzungen Sie Ihr Bild gekonnt in Szene setzen.
Eine Grundregel für die Wahl von Bilderrahmen
Bevor Sie sich mit den Kriterien zur Wahl des richtigen Bilderrahmens auseinandersetzen, gilt es eine goldene Regel zu beachten – der Star ist das Bild! In der Praxis bedeutet das, dass das Bild im Vordergrund stehen sollte. Ein Rahmen ist ein schmückendes und schützendes Objekt, er sollte aber optisch nicht mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als sein Inhalt. Das bedeutet aber nicht, dass Sie bei der Wahl des richtigen Bilderrahmens ausschließlich auf schlichtes, unauffälliges Design zurückgreifen müssen. Abhängig von der Gestaltung des Bildes und auch vom persönlichen Geschmack kann ein Bilderrahmen in bunten Farben und Mustern durchaus passend sein. Stellen Sie sich einfach bei der Auswahl folgende Fragen, dann liegen Sie richtig. Welche Wirkung erzielt das Bild in diesem Rahmen? Verschwindet seine Ausstrahlung hinter der Umfassung? Im Zweifelsfall kann auch die Meinung einer anderen Person hilfreich bei der Auswahl sein.
Materialien für einen attraktiv wirkenden Bilderrahmen
Als Klassiker bei Bilderrahmen gilt der Naturstoff Holz. Seit Jahrhunderten im Gebrauch sind Rahmen aus Holz bis heute sehr beliebt, weil sie zeitlos und robust sind. Passend zum Design des Bildes und zur Einrichtung kann ein Holzrahmen auch lasiert oder gebeizt werden. Das unterstreicht den natürlich wirkenden Effekt der Oberfläche. Bei der Wahl der passenden Holzart können Sie auf verschiedene Sorten zurückgreifen. So gibt es Bilderrahmen aus Nussbaum, aus Eiche oder Kirsche. Auch Edelhölzer wie Mahagoni finden Verwendung bei der Herstellung von Bilderrahmen.
Wenn das Gewicht bei der Wahl des richtigen Bilderrahmens für Sie eine Rolle spielt, dann sollten Sie Aluminium wählen. Gerade bei sehr großen Bildern ist dieses Material eine gute Wahl. Aluminium ist sehr langlebig und kann, wie Holz auf der Oberfläche gut nachbehandelt werden. Auch andere Metalle werden für die Herstellung von Bilderrahmen verwendet. Das Design bei Metallrahmen ist meist eher schlicht und zeitlos.
Wenn der Preis bei der Wahl des passenden Rahmens eine wichtige Rolle spielt, dann sollten Sie Kunststoff wählen. Bilderrahmen aus Kunststoff gibt es in vielen Farben, die Modelle sind meist eher farbenfroh gestaltet und wirken auffälliger als die Variante aus Holz oder Metall. Eine Besonderheit und ebenfalls preisgünstig sind die rahmenlosen Modelle. Diese Cliprahmen sind randlos und halten das Bild gut befestigt unter einer Scheibe aus Glas.
Einsatzbereiche für Bilderrahmen
Fotos, Gemälde, Plakate, Urkunden, Zertifikate: Es gibt so vieles, was in einem Bilderrahmen Platz findet. Auch die Verwendungszwecke sind vielfältig. Kommerzielle Absichten oder private Wohnraumgestaltung sind zwei Bereiche, für die der Einsatz eines Bilderrahmens sinnvoll ist. Egal für welchen Einsatzzweck, es gibt immer zwei Aspekte, die für einen Bilderrahmen sprechen – Präsentation und Schutz. Dabei spielt es nicht zwingend eine Rolle, ob das Bild in Sachen Geldwert schützenswert erscheint. Vieles ist von ideellem Wert und deshalb macht es auch in diesem Fall Sinn einen Rahmen zu verwenden.
Bilderrahmen gab es schon im Altertum, überliefert sind hier sowohl gezeichnete als auch feste Formen aus Holzgestellen. Und noch ein kleiner Tipp bei der Auswahl des Rahmendesigns: Auch die Hintergrundfarbe der Wand sollte bei der Wahl des Bilderrahmens in Betracht gezogen werden.