Verstopfte Leitungen? Wann lohnt es sich den Klempner zu rufen?

Ein verstopftes Rohr kann sehr ärgerlich sein, ganz egal ob es sich dabei um den Abfluss des Waschbeckens, der Dusche oder der Toilette handelt. Damit der Abfluss wieder aktiv wird, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Hausmittel, die verwendet werden können. Es kann zum Beispiel bei einer verstopften Toilettenleitung oder einem überlaufenden Waschbecken eine Saugglocke verwendet werden. Auch gibt es chemische Reinigungsgeräte, die die Leitungen wieder frei bekommen, dabei ist allerdings Vorsicht geboten, da das Problem dadurch nicht immer behoben werden kann und im schlimmsten Fall das Ganze noch schlimmer macht.

Schafft man es selbst mit den einfachsten Hausmitteln nicht, die Leitungen wieder frei zu bekommen, sollte ein Klempner wie der https://www.installateurprofi-graz.at/ gerufen werden. Dieser kann den Schaden meist in Kürze professionell beheben.

Wird die Leitung nicht von ihrer Verstopfung befreit, kann Abwasser an die Oberfläche austreten, dabei können der Boden sowie die Wände nass und schmutzig werden, was bei Nichtbeachtung zu Schimmelbildung führen kann. Ist der Schaden zu stark, kann es zudem auch notwendig sein, ein Stück des Rohres zu ersetzen, was sehr aufwändig ist. Diesen Vorgang sollte man einem Fachmann überlassen, so kann die Verstopfung nicht nur professionell, sondern auch rückstandslos entfernt werden.

Welche Methoden kann der Klempner anwenden?

Bei einer professionellen Reinigung gibt es unterschiedliche Verfahren, die eingesetzt werden können. Welches Verfahren ausgewählt wird, hängt immer von der Stelle der Verstopfung sowie dem Standort des Rohres ab. Ebenso wird zwischen der Rohrspülung sowie der thermischen, mechanischen und chemischen Rohrreinigung unterschieden.

Die mechanische Reinigung

Häufig verwendet der Klempner hierfür eine Reinigungsspirale. Damit die Rohrverstopfung beseitigt werden kann, wird diese in das verstopfte Rohr eingeführt, ebenso werden häufig Schwammgummikugeln zur Befreiung von Ablagerungen benutzt.

Die thermische Reinigung

Damit eine thermische Reinigung durchgeführt werden kann, muss die gesamte Abwasseranlage abgeschaltet werden. Im Anschluss werden die Rohre beheizt, damit sie vollständig austrocknen können. Durch dieses Verfahren sollen die Ablagerungen spröde werden und sich von selbst lösen können. Am Ende werden die Leitungen durchgespült und die Brocken entfernt.

Die Rohrspülung

Bei leichten Verstopfungen kann eine einfache Rohrspülung Abhilfe schaffen. Der Klempner reguliert hierbei zu Beginn die Spülauslässe und beginnt dabei am tiefsten Punkt der Leitung. Aufgrund der Erhöhung der Fliesgeschwindigkeit können kleinere Ablagungen schnell entfernt werden.

Die chemische Reinigung

Ist die Verstopfung hartnäckig und einfache Methoden waren erfolglos, kann eine chemische Reinigung helfen. Dabei muss der Klempner die gesamte Anlage stilllegen, es kommen meist unterschiedliche Chemikalien zum Einsatz. Welche verwendet werden, hängt von der Verstopfung und dem Rohr ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert