Ein eigenes Haus ist ein großer Traum, doch der Weg dorthin kann steinig sein. Ob Neubau oder Bestandsimmobilie – Baumängel sind leider keine Seltenheit. Viele davon sind für das ungeübte Auge unsichtbar, können aber schnell zu enormen Kosten und gesundheitlichen Risiken führen.
Ein unabhängiger Bausachverständiger Frankfurt ist hier Ihr bester Schutzschild. Mit geschultem Blick und technischem Equipment erkennt er Probleme, die Laien oft erst bemerken, wenn es zu spät ist. Hier sind die 10 häufigsten Baumängel, die ein Experte sofort identifiziert.
1. Feuchtigkeit im Keller
Der Klassiker unter den Baumängeln. Ein feuchter Keller riecht nicht nur muffig, er ist eine Brutstätte für Schimmel und greift die Bausubstanz an.
- Was der Laie sieht: Dunkle Flecken an der Wand oder einen leicht modrigen Geruch.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er misst mit Profigeräten die exakte Feuchtigkeit in Wänden und Boden, identifiziert die Ursache (z. B. defekte Drainage, mangelhafte Abdichtung) und schätzt die oft fünfstelligen Sanierungskosten.
2. Schimmelbildung
Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem, sondern eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit. Er versteckt sich oft hinter Tapeten, Holzverkleidungen oder in der Dämmung.
- Was der Laie sieht: Im besten Fall sichtbare Schimmelflecken in einer Ecke.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er weiß genau, wo er suchen muss – an Wärmebrücken, hinter Fußleisten oder an Fensterlaibungen. Er kann das Ausmaß des Befalls abschätzen und die Ursache (meist Feuchtigkeit und mangelnde Lüftung) benennen.
3. Risse im Mauerwerk
Nicht jeder Riss ist eine Katastrophe, doch manche sind Vorboten ernsthafter statischer Probleme.
- Was der Laie sieht: Einen Riss in der Wand.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er unterscheidet zwischen harmlosen Setz- oder Putzrissen und gefährlichen Rissen, die auf Probleme mit dem Fundament hindeuten. Seine Einschätzung bewahrt Sie vor dem Kauf einer einsturzgefährdeten Immobilie.
4. Undichtes Dach und fehlerhafte Dachdämmung
Das Dach ist die Krone des Hauses und muss absolut dicht sein. Schon kleine undichte Stellen können zu massiven Wasserschäden am Dachstuhl und in den darunterliegenden Etagen führen.
- Was der Laie sieht: Vielleicht einen Wasserfleck an der Decke im Dachgeschoss.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er prüft Dachziegel, Anschlüsse (z. B. am Schornstein), Dachfenster und den Zustand der Dämmung. Er erkennt, ob die Dämmung feucht ist oder ob Wärmebrücken für hohe Energiekosten sorgen.
5. Fehlerhafte Abdichtungen (Bad, Balkon, Fenster)
Wasser sucht sich immer einen Weg. Falsch ausgeführte Silikonfugen im Bad, eine undichte Balkonabdichtung oder mangelhafte Anschlüsse an Fenstern sind eine tickende Zeitbombe.
- Was der Laie sieht: Eine unschöne Fuge oder abblätternde Farbe am Balkonboden.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er identifiziert die undichten Stellen, die zu Feuchtigkeitsschäden in Wänden und Decken führen, bevor Sie es merken.
6. Wärmebrücken und mangelhafte Dämmung
Sie wundern sich über hohe Heizkosten? Oft sind Wärmebrücken und eine lückenhafte Dämmung schuld. An diesen Stellen entweicht wertvolle Wärme.
- Was der Laie fühlt: Einen kalten Luftzug oder eine kühle Wand.
- Was der Bausachverständige erkennt: Mit einer Wärmebildkamera macht er Energieverluste sichtbar und zeigt genau, wo teuer nachgebessert werden muss.
7. Undichte Fenster und Türen
Moderne Fenster sind hochkomplexe Bauteile. Ein falscher Einbau führt zu Zugluft, Energieverlust und im schlimmsten Fall zu Wassereintritt.
- Was der Laie sieht: Die Fenster sehen vielleicht einfach nur alt aus.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er prüft die Dichtungen, die Mechanik und vor allem den fachgerechten Einbau und die Abdichtung zur Wand.
8. Veraltete Elektroinstallation
Eine veraltete Elektrik ist eine der häufigsten Brandursachen in Wohnhäusern. Fehlende Schutzschalter (FI) oder eine unzureichende Anzahl an Stromkreisen sind ein enormes Sicherheitsrisiko.
- Was der Laie sieht: Alte Lichtschalter und wenige Steckdosen.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er wirft einen Blick in den Sicherungskasten, beurteilt den Zustand der Anlage und warnt vor den Risiken und den hohen Kosten einer kompletten Erneuerung.
9. Mängel an der Heizungs- und Sanitärtechnik
Eine veraltete oder schlecht gewartete Heizung kann zur Kostenfalle werden. Undichte Wasserleitungen können unbemerkt die Bausubstanz durchfeuchten.
- Was der Laie sieht: Einen alten Heizkessel.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er beurteilt das Alter und den Zustand der Anlage, prüft Rohre auf Korrosion und kann einschätzen, wann eine teure Erneuerung fällig wird.
10. Fehlerhafter Estrich oder Bodenaufbau
Wenn der Boden uneben ist, Fliesen reißen oder der Parkettboden knarrt, liegt das oft an einem fehlerhaften Estrich.
- Was der Laie sieht: Einen unschönen Riss in der Bodenfliese.
- Was der Bausachverständige erkennt: Er prüft den Boden auf Hohlstellen und Unebenheiten und weiß, dass die Ursache oft tiefer liegt. Eine Sanierung ist aufwendig und teuer, da der gesamte Bodenbelag entfernt werden muss.