Fit im Alltag mit Kampfsport und Krav Maga

Kampfsporttraining erhöht nicht nur die Selbstverteidungsfähigkeiten, sondern auch die persönliche Fitness. Letzteres ist ein häufiges Motiv, um mit dem Training zu beginnen.

Kampfsportarten

Die beliebtesten Kampfsportarten sind:

  • Judo
  • Karate
  • Kickboxen
  • Jiu Jitsu
  • Kung Fu
  • Taekwondo
  • Tai Chi
  • Krav Maga

Es gibt noch weitaus mehr Kampfsportarten in einem Studio für Kampfsport in Ludwigsburg. Einsteigern sei empfohlen, sich zunächst über eine Variante ausführlicher zu informieren. Jede Person findet den für sich am besten geeigneten Kampfsport. In diesem Beitrag wollen wir uns etwas näher mit Krav Maga befassen, das jüdische Wurzeln hat, im israelischen Militär zur Standardausbildung gehört und inzwischen weltweit unterrichtet wird.

Allgemeines zu Krav Maga

Das hebräische Wort Krav Maga קרב מגע heißt übersetzt „Kontaktkampf“. Das Selbstverteidigungssystem setzt Schlag-, Tritt- und Grifftechniken sowie Hebel und Bodenkampf ein. Entwickelt hat es in den frühen 1930er Jahren der ungarische Jude Imrich Lichtenfeld, der zu jener Zeit in Bratislava lebte und nach einer Kampftechnik suchte, mit der sich Juden gegen antisemitische Schläger verteidigen konnten. Zuvor war Lichtenfeld schon Boxer und Ringer gewesen, auch Jiu Jitsu beherrschte er. 1940 musste er aus der Slowakei emigrieren, diente dann zwei Jahre in der britischen Armee und siedelte 1942 nach Palästina über. Das Land war damals britisches Protektorat und wurde schon zu jener Zeit durch Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und zionistisch orientierten Juden geprägt. Lichtenfeld unterrichtete seine Nahkampftechnik in den zionistischen Organisationen Haganah und Palmach, die vom Untergrund aus operierten. Nach der israelischen Staatsgründung 1948 wurde er beim israelischen Militär Nahkampfausbilder.

Ziele des Trainings von Krav Maga

Krav Maga trainieren Privatpersonen, die Polizei und das Militär. Sie verfolgen dabei unterschiedliche Ziele. Bei Privatpersonen geht es um einfache und effektive Methoden der Selbstverteidigung, aber auch um Spaß und Fitness. In den USA gehört Krav Maga inzwischen zu den etablierten Fitnesssystemen. Die vier Ziele lassen sich so umschreiben:

  • Selbstverteidigung
  • Deeskalation
  • Stressresistenz
  • Fitness

Dafür ist Krav Maga wegen seiner vergleichsweise einfachen Techniken gut geeignet. Es setzt auch auf natürliche, instinktive Reaktionen und integriert diese in das Training. Die Kampfsportart lässt sich relativ schnell erlernen. Sie soll grundlegend als Selbstverteidigungssystem dienen, weshalb sportliche Wettkämpfe unüblich sind. Ein zentrales Element des Trainings ist die richtige Reaktion unter Stress, was in Gefahrensituationen sehr hilfreich ist. Eine der Empfehlungen lautet beispielsweise, bei einem möglichen Kampf die eigenen Hände sofort in die Brusthöhe zu heben, damit sie einsatzbereit sind. Gleichzeitig sollen die Trainierenden Gefahren frühzeitig erkennen und möglichst deeskalieren oder auch den Gegner zeitig entwaffnen.

Verschiedene Interpretationen von Krav Maga

Aufgrund seiner Geschichte lässt sich das moderne Krav Maga durchaus unterschiedlich interpretieren. Dementsprechend wenden einzelne Strömungen eine spezielle Auswahl der vielen Techniken an. Diese sind äußerst umfangreich. Unter anderem gehören dazu:

  • verbale Deeskalation und Rollenspiele
  • Bewegungslehre und 360°-Abwehr
  • Faust- und Handballentechniken für die Innenabwehr
  • Ellbogen-, Tritt- und Knietechniken sowie Hammerschläge
  • Waffenabwehr und Entwaffnung
  • Stressdrills und Situationstraining
  • Einsatz von Alltagsgegenständen für die Selbstverteidigung

Interessenten sollten sich im Rahmen eines Kurse mit Krav Maga vertraut machen.

Malerarbeiten beauftragen: Worauf bei der Einholung von Angeboten achten?

Im Haus stehen Malerarbeiten an, Wände müssen tapeziert und gestrichen werden. Die anstrengenden Arbeiten möchten Sie jedoch nicht selbst durch führen? Möchten Sie die Malerarbeiten einem Profi überlassen, gibt es einiges zu beachten. Unter Malern gibt es einige schwarze Schafe. Doch mit einigen Tipps und Tricks, finden Sie den richtigen Maler für Ihre Malerarbeiten. Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Welche Arbeiten müssen erledigt werden?

Zunächst sollten Sie sich darüber Gedanken machen, welche Arbeiten der Maler bei Ihnen erledigen soll. Informieren Sie sich auch über die üblichen Standardarbeiten. Bevor Sie nicht wissen, was genau der Maler Ostrowicki aus Braunschweig erledigen soll, sollten Sie keinen Kostenvoranschlag oder ein Angebot einholen. Wenn Sie nicht wissen, was gemacht werden soll, kann es passieren, dass am Ende einige zusätzliche Arbeiten auf der Rechnung stehen, die Sie vorher nicht bedacht haben.

Gründliche Recherche

Die Recherche nach einem guten Maler nimmt etwas Zeit in Anspruch, doch diese sollten Sie sich nehmen. Unter den vielen Malern gibt es einige schwarze Schafe. Wenn Sie einen günstigen und guten Maler möchten, müssen Sie zunächst gut recherchieren.
Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sind ein guter Anhaltspunkt. Fragen Sie ruhig herum, welcher Ihrer Nachbarn und Bekannten mit einem Maler gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht hat. Meist haben diese Informationen mehr Wert als Bewertungen im Internet von unbekannten Personen.
Achten Sie bei der Recherche darauf, dass der Maler seriös ist. Der Betrieb sollte ein Meisterbetrieb sein und bestenfalls auch Mitglied der Innung sein. Sollte es Probleme geben, hilft die Innung bei der Schlichtung.

Nicht bloß ein Angebot einholen

Haben Sie eine Vorauswahl getroffen, geht es an die Einholung von Angeboten oder Kostenvoranschlägen. Kostenvoranschläge und Angebote sind normalerweise kostenlos. Es empfiehlt sich, gleich mehrere Angebote oder Kostenvoranschläge einzuholen. Sie können diese dann miteinander vergleichen. Sagen Ihnen weder die Preise noch die Leistungen zu, geht die Suche weiter.
Kostenvoranschläge sind unverbindliche Aussagen. Liegen die Kosten zwischen 15 bis 20% höher, muss der Maler Sie dennoch darüber informieren. Ein Angebot ist eine verbindliche Aussage.

Keine mündlichen Zusagen

Lassen Sie sich alles schriftlich bestätigen. Angebote sollten detaillierte Auflistungen aller Arbeiten enthalten. Haben Sie keinen schriftlichen Nachweis, wird es im Falle von Schadensersatz oder Ähnlichem schwierig für Sie.

Termin vor Ort

Beinhalten Ihre gewünschten Arbeiten mehr, als die üblichen Standardarbeiten, sollte der Maler Ihnen vorher einen Besuch abstatten. Der Maler kann so besser abschätzen, welche Arbeiten auf ihn zu kommen, wie lange es dauern wird und wie hoch die Kosten sein werden.

Angebot prüfen

Haben Sie ein Angebot erhalten, sollten Sie alle Angaben, die Leistungen und die Preise genau überprüfen. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie den Handwerker. Die Verbraucherzentrale kann Sie bei der Überprüfung des Angebots ebenfalls unterstützen. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, bestätigen Sie den Auftrag schriftlich. Weitere Änderungen kann der Maler nun nur noch mit einem neuen Angebot vornehmen.

Fazit:

Die Suche nach einem guten Maler kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Doch um zu verhindern, dass Sie sich im Nachhinein ärgern, sollten Sie sich diese Zeit nehmen.

Reiseziel 2022: Georgien

Im Westen vom Schwarzen Meer, im Norden vom Großen Kaukasus und im Süden vom Kleinen Kaukasus begrenzt, hat Georgien landschaftlich einiges zu bieten. Zudem kann das Land auf ein reiches kulturelles Erbe von Tausenden Jahren zurückblicken. Das Land im Schatten des Kaukasus entwickelt sich langsam zu einem Brennpunkt für westliche Reisende. Doch in einem Gebiet bei Georgien Reisen, in dem sich die Menschen fernab der Hauptstadt Tiflis noch sehr gemächlich bewegen, tickt die Uhr deutlich langsamer als im geschäftigen Westeuropa.

Reiseziel Georgien im Detail

Das kulturell und landschaftlich vielfältige Land zwischen Asien und Europa ist nicht viel größer als Bayern, bietet aber dennoch eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Die Kies- und Steinstrände der Schwarzmeerküste sind perfekt zum Entspannen. Die idyllischen Bergdörfer des Kaukasus sind ideal zum Erkunden, insbesondere zum Wandern. Weinliebhaber sollten unbedingt die Weingüter in Kahti besuchen. Zahlreiche Kirchen, Klöster und Schlösser warten auf kulturell interessierte Urlauber. Ob beim Wandern in den Bergen des Kaukasus, beim Sonnenbaden am Schwarzen Meer, beim Erkunden der quirligen Metropole Tiflis oder beim Feiern in der Partymetropole Batumi – genießen Sie die georgische Gastfreundschaft und entdecken Sie die unberührte Schönheit des Landes! Georgien ist eine der ältesten Siedlungen der Menschheitsgeschichte. Das Christentum hat in fast zweitausend Jahren eine Vielzahl bedeutender Sakralbauten hinterlassen. Erleben Sie Felsenklöster und Höhlenstädte, die Schwefelbäder von Tiflis, die Weinkultur von Kachetien und die wunderschönen Landschaften des Kaukasus. Auf dem Land ist es ruhig, mit Weilern und Dörfern wechseln sich kilometerweit wunderschönes, manchmal schroffes Nichts ab – gelegentlich unterbrochen von einer Herde grasender Schafe oder einem kleinen Bauernhof – und das alles vor dem Hintergrund des 5.200 Meter hohen Kaukasusgebietes. Gastfreundschaft ist das höchste Gut in Georgien. Daher empfiehlt sich eine Reise nach Georgien für kulturinteressierte Reisende, Liebhaber artenreicher Flora und Fauna und Aktivreisende, die Natur und Berge zu Fuß erkunden möchten.

Wandern und Trekking in Georgien

Die durchschnittliche Höhe von Georgien beträgt 1230 Meter. Mehr als 20 Prozent des Landes sind sogar höher als 2000 m – der Traum eines jeden Wanderers! Selbst die abgelegensten Gegenden finden sich auf unzähligen Wanderwegen, die direkten Zugang zur vielfältigen Natur und faszinierenden Bergwelt des Großen Kaukasus verschaffen.

Georgiens Food-Highlights

Essen – insbesondere die Gastfreundschaft – wird in Georgien großgeschrieben. Abendessen unter Freunden können stundenlang dauern. Unterwegs können Sie spontane Einladungen von Einheimischen unter keinen Umständen ablehnen! Es gibt viele warme und kalte Vorspeisen, verschiedene Fleisch- und Beilagen sind verfügbar und die Getränke fließen. Besondere Erwähnung verdienen georgische Weine. Der georgische Weinbau hat eine mehr als 5.000-jährige Tradition, vor allem in Kachetien im Osten des Landes, wo jeder Bauer seinen eigenen Wein herstellt.

Klima und beste Reisezeit für Georgien

Aufgrund seiner Lage zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer, zwischen dem Kleinen Kaukasus und dem Großen Kaukasus weist Georgien eine große Vielfalt an Mikroklimas auf. Das Land lässt sich grob in drei Regionen einteilen: ein subtropisches, mediterranes Klima im Westen und Südwesten, ein kontinentales Klima in Zentral- und Ostgeorgien und ein alpines Klima im Großen Kaukasus. Die Sommer sind trocken und warm, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 25 und 30 Grad. Die beste Reisezeit für Wander-, Kultur- und Rundreisen in Georgien ist Frühling bis Herbst, zwischen Mai und Oktober.

Georgiens Hauptstadt Tiflis

Georgien ist eine der ältesten Siedlungen der Menschheitsgeschichte. Die Hauptstadt Tiflis ist eine dynamische Metropole im Wandel. In der lebendigen Altstadt reihen sich Straßencafés an Geschäfte und Restaurants. Eine der Attraktionen von Tiflis ist die Metechi-Kirche. Das Schwefelbad ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Schätze der Festung Narikala und des Historischen Museums sind ebenfalls wichtige Denkmäler und Kunstsammlungen.

Natürliche Schönheit und Weinkultur

Reisende werden die schroffen Berglandschaften und Gletscher des Großen Kaukasus, die prächtigen Laubwälder im Westen und die zerklüfteten Halbwüsten im Südosten erleben, wenn sie durch die Landschaft Georgiens reisen. Im Tiefland des Schwarzen Meeres ist das Klima subtropisch feucht oder angenehm mediterran. Georgiens Küche ist so vielfältig wie seine Klimazonen. Wer sich auf dieses Menü freut, wird von der Köstlichkeit der Spezialitätenküche begeistert sein.

Schluss mit Unordnung in den eigenen vier Wänden: Aufbewahrungsboxen schaffen Abhilfe

Aufbewahrungsboxen sind eine hervorragende Möglichkeit, um Ordnung in Ihrem Zuhause zu halten. Sie können Ihre Habseligkeiten in den Boxen verstauen und wissen, dass sie sicher aufbewahrt sind. Aufbewahrungsboxen bieten jedoch noch viele weitere Vorteile. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Vorteile von Aufbewahrungsboxen erläutern.

Welche Vorteile bieten Aufbewahrungsboxen?

Aufbewahrungsboxen schützen Ihre Habseligkeiten

Einer der wichtigsten Vorteile von Aufbewahrungsboxen ist, dass sie Ihre Habseligkeiten schützen. Die Boxen sind so konstruiert, dass sie Ihre Sachen vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie empfindliche Gegenstände wie Kleidung oder elektronische Geräte aufbewahren möchten.

Aufbewahrungsboxen sparen Platz

Ein weiterer großer Vorteil der Verwendung von Aufbewahrungsboxen ist, dass sie Ihnen helfen können, Platz in Ihrem Zuhause zu sparen. Die Boxen nehmen nicht viel Platz ein und Sie können mehrere Boxen übereinander stapeln, um noch mehr Platz zu sparen. Wenn Sie in einem kleinen Zuhause leben oder nur wenig Stauraum haben, können Aufbewahrungsboxen eine große Hilfe sein.

Aufbewahrungsbox ist preiswert

Ein weiterer großer Vorteil von Aufbewahrungsbox ist ihr Preis. Die meisten Boxen sind sehr erschwinglich. Wenn Sie also nach einer preiswerteren Möglichkeit suchen, um Ordnung in Ihrem Zuhause zu halten, sollten Sie Aufbewahrungsbox in Betracht ziehen.

Boxen stapeln, um Platz zu sparen

Eine weitere Möglichkeit, Ordnung in Ihrem Zuhause zu schaffen, besteht darin, Ihre Boxen zu stapeln. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in einer kleinen Wohnung leben. Stapelbare Boxen sind in der Regel etwas teurer als herkömmliche Aufbewahrungsboxen, aber sie lohnen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres platzsparenden Designs.

Wenn Sie Ihre Boxen stapeln, können Sie sie so anordnen, wie es für Sie am praktischsten ist. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass irgendetwas herunterfällt oder umkippt, da die Boxen fest miteinander verbunden sind. Darüber hinaus können Sie die Höhe der Stapel anpassen, um mehr oder weniger Platz zu sparen.

Aufbewahrungsboxen: das Material

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Aufbewahrungsboxen hergestellt werden. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Pappe
Pappe ist ein beliebtes Material für Aufbewahrungsboxen, da es relativ günstig ist. Pappe ist jedoch nicht sehr stabil und kann leicht knicken oder brechen. Außerdem ist Pappe nicht sehr langlebig und muss häufig ersetzt werden.

Kunststoff
Kunststoff ist ein beliebtes Material für Aufbewahrungsboxen, da es relativ stabil ist und lange hält. Kunststoff ist jedoch oft teurer als Pappe und sieht nicht sehr schick aus.

Holz
Holz ist ein beliebtes Material für Aufbewahrungsboxen, da es sehr stabil und langlebig ist. Holz ist jedoch relativ teuer.

Wo bekomme ich die besten Aufbewahrungsboxen her?

Wenn Sie nach Aufbewahrungsboxen suchen, sollten Sie sich in einem Spezialgeschäft für Bürobedarf oder Haushaltswaren umschauen. In diesen Läden finden Sie hochwertige Boxen, die aus starkem Material hergestellt sind .

Eine weitere Möglichkeit, um die besten Aufbewahrungsboxen zu finden, ist online zu suchen. Es gibt viele Online-Shops, die eine große Auswahl an Aufbewahrungsboxen anbieten. Vergleichen Sie die Preise und lesen Sie die Bewertungen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Achten Sie auch darauf, die Rückgabebedingungen des Händlers zu überprüfen, falls Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein sollten.

Permanent Make-Up Methoden und Haltbarkeit

Permanent Make-Up erfüllt den Wunsch vieler Frauen, sich keine Gedanken mehr über das Schminken zu machen, Zeit zu sparen und in allen Situationen gut auszusehen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, um Ihre Schönheit zu unterstreichen oder altersbedingte Spuren zu kaschieren. Egal ob Sie sich vollere Lippen, dichtere Augenbrauen, einen dauerhaften Lidstrich oder vollere Wimpern wünschen.

Was wie ein Traum klingt, sollte vorher durchdacht werden, denn es gibt verschiedene Methoden, zwischen denen Sie sich entscheiden können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die einzelnen Arten und die Haltbarkeit, denn das ‚permanent‘ bedeutet nicht, dass das Make-Up für immer ist.

Beim Permanent Make-Up München werden mineralische oder synthetische Farbpigmente unter die Haut gespritzt, ähnlich wie beim Tätowieren. Doch im Gegensatz zur herkömmlichen Tätowierung behandelt der Kosmetiker bei der Beautybehandling nur die oberen Hautschichten. Dabei gibt es allgemein zwei Methoden:

1. Die manuelle Methode

Der Name deutet schon darauf hin: hier wird die Farbe per Hand unter die Haut gestochen. Mit Hilfe einer kleinen Nadel spritzt der Kosmetiker die Farbpigmente ein. Dies soll weniger schmerzhaft sein und für ein natürlicheres Ergebnis sorgen, dauert selbstverständlich aber länger.

2. Die maschinelle Methode

Diese Methode wird häufiger angewandt und ist älter als die manuelle Methode. Hierbei wird die Farbe mit einem Microliner, auch Contour Liner genannt, aufgetragen. Der elektronische Stift sticht mit bis zu 200 Stichen die Sekunde in die oberen Hautschichten und spritzt die Farbpigmente hinein.
Anders als beim herkömmlichen Tätowieren ist das Ergebnis feiner und genauer.

Je nachdem, mit welchem Wunsch Sie in die Behandlung kommen, gibt es verschiedene Techniken. Augenbrauenhaare zum Beispiel müssen anders als ein Lidschatten aufgetragen werden.

Dichtere Augenbrauen dank Microblading:

Microblading wird immer manuell ausgeführt und eignet sich zum Formen der einzelnen Augenbrauenhaare mit einer perfekten Genauigkeit. Der Kosmetiker verwendet feine Flexi (CF)-Nadel mit unterschiedlichen Klingen, je nachdem wie das Haar geformt sein soll. Hierbei werden winzige Striche in die Haut geritzt und anschließend die Farbe aufgetragen.

Schöne Augen mit Hilfe von Mikroschattierungen:

Bei dieser Technik werden sehr viele kleine Pigmentpunkte aufgetragen, entweder per Hand oder maschinell. So kann der Wimpernansatz aufgefüllt werden, um die Wimpern voller und konturierter wirken zu lassen. Auch für Lippen oder als Lidschatten kann die Mikroschattierung angewendet werden. Hierbei entsteht ein leichter Pudereffekt, der vor allem bei größeren Flächen ein gleichmäßig bedecktes Ergebnis erzielt.

Eine Kombination für den perfekten Look:

Wenn Sie nach einer optischen Mischung aus Make-Up und natürlichem Stil streben, können Sie eine Kombination aus Microblading und Mikroschattierung in Betracht ziehen. Sie wird oft bei der Verschönerung von Augenbrauen angewendet. Zwar ist sie kostenintensiver, verspricht aber ein einzigartiges Ergebnis: Durch die Pigmentpunkte und einzeln geformten Härchen wirkt die Augenbrauenpartie aufgefüllt und besonders natürlich.

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, das Permanent Make-Up hält nicht für immer. Sie brauchen sich also keine Gedanken darüber machen, ob Ihnen die Farbe oder der Stil im Alter nicht mehr gefällt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Tätowierung werden die Farbpigmente nämlich nur in die oberen Hautschichten gespritzt, etwa 0,6 bis 1,2 mm tief. Abhängig vom Lebensstil, Hauttyp und der Anwendungsstelle dauert es etwa drei bis fünf Jahre, bis das Make-Up verblasst und letztendlich verschwindet. In der Augenbrauenpartie geht dieser Prozess aufgrund der hohen Talgproduktion meist schneller voran. Es empfiehlt sich die Behandlung auf Wunsch nach einigen Jahren zu wiederholen und die Farben aufzubessern.

Permanent Make-Up gibt es mittlerweile in verschiedenen Anwendungsbereichen, sowohl für Frauen, als auch für Männer. Wenn Sie Interesse haben, empfiehlt es sich mit einem Kosmetiker zu sprechen, der Sie über die individuellen Möglichkeiten, Preise und Risiken informiert.

Urlaub in Rom – Was sollte man unbedingt gesehen haben?

Rom ist die Stadt der Liebe und ein prachtvolles Freilichtmuseum. Die vielen antiken römischen Gebäude und traumhaft schöne Plätze verzaubern jeden Besucher. Vom Petersdom, über das Kolosseum bis hin zum Pantheon gibt es Sehenswürdigkeiten, welche sich kein Besucher bei einem Rom Urlaub entgehen lassen sollte.

Der glückbringende Trevibrunnen

Mit Sicherheit handelt es sich um eines der berühmtesten Springbrunnen der Welt. Der barocke „Fontana di Trevi“ wird vom Meeresgott Neptun schützend in Szene gesetzt. Traditionell wird eine Münze in den Brunnen geworfen. So kehrt der Besucher wieder nach Rom zurück.

Das gigantisch beeindruckende Amphitheater

Spektakulär ist das Kolosseum in seiner ganzen Größe. 65.000 Römer fanden ihren Platz bei „Brot und Spiele“. Mutige Gladiatoren kämpften gegeneinander oder bewiesen ihre Tollkühnheit beim Kampf gegen die wilden Tiere in der Arena. Es ist ratsam, sich vorab ein Eintrittsticket zu besorgen, damit die Arena, die Tribünen sowie die interessanten unterirdischen Bereiche besucht werden können.

Die Basilica di San Pietro

Der Petersdom auf dem großen Petersplatz ist ein Besuchermagnet. Das Zentrum der Katholischen Kirche ist gleichzeitig die Residenz des Papstes. Eine Besichtigung des Inneren ist mehr als lohnenswert. Meisterwerke von Michelangelo sowie 148 päpstliche Prunkgräben beeindrucken die zahlreichen Besucher immer wieder aufs Neue.

Das Antike Rom

Das Pantheon beherbergt die besten erhaltenen Gebäude der römischen Geschichte. Kaiser Hadrian schenkte im Jahr 608 das Pantheon dem Papst. Welchen Zweck das Gebäude erfüllen sollte, ist bis zum heutigen Zeitpunkt unklar. Die heutige Kirche besticht visuell durch seine offene und große Kuppel.

Der Piazza Navona in Rom

Der langgestreckte Platz ist mit Sicherheit der Auffälligste in der Hauptstadt Italiens. Einige Springbrunnen sowie ein beachtlicher Obelisk säumen diesen hübschen Platz neben Straßencafés. Der lebhafte Platz mit seinen vielen Straßenkünstlern verkörpert die Leichtigkeit und Lebensfreude Roms.

Die berühmt und berüchtigte Spanische Treppe

Die Spanische Treppe aus dem 18. Jahrhundert besitzt 135 Stufen. Oben angekommen wird der Platz der ausgefallenen Springbrunnen Berninis erreicht. Der Anblick von oben lässt einen fulminanten Ausblick auf das schöne und antike Rom zu.

Ein typisches italienisches Viertel

Wer Rom in seiner typisch und gastfreundlichen Art und Weise kennenlernen möchte, sollte das Viertel „Trastevere“ besuchen. Das Viertel schlängelt sich labyrinthartig am Fluss Tiber entlang. Es lässt sich herrlich durch die schmalen Gassen mit ihren alten Häusern schlendern. Vor allem abends ist das Viertel ein echter Geheimtipp. Bars und Restaurants warten mit ihren kulinarischen Leckereien auf.

Das auffälligste Gebäude von Rom

Das Monumento a Vittorio Emanuele II ist das auffälligste Gebäude der Hauptstadt. Die Römer nannten das schöne weiße Gebäude Hochzeitstorte oder Schreibmaschine. Das Museum beherbergt das bekannte Grab des unbekannten Soldaten.

Die Piazza del Popolo

Der Platz stammt aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich galt der Platz als Eintritt der Besucher der Stadt, welche aus dem Norden nach Rom kamen. Besonders auffallend sind die zwei identischen Kirchen, welche sich gegenüber stehen. Ein massiver ägyptischer Obelisk bildet das Stadttor. Die Treppen führen vom Platz auf den Pincio-Hügel, welcher einen traumhaft schönen Blick auf Rom zulässt.

Neros „Goldenes Haus“

Nero, der Schreckenskaiser, sorgte stets für Furore. Das Domus Aurea beinhaltet die Ausgrabungen von Neros „Goldenem Haus“. Erst seit dem Jahr 2014 ist der Besuch dieses beeindruckenden Palastes möglich. Der geführte Rundgang wird durch eine VR-Brille zu einem faszinierenden Ereignis.

Ein Palazzo schöner als der andere

In Rom befinden sich prächtige Stadtpaläste aus dem 16. sowie dem 17. Jahrhundert. Die schönsten Paläste sind der Palazoo Colonna sowie der Palazzo Doria-Pamphilj. Ein Besuch der Basillica di San Clemente al Laterano lohnt sich auf jeden Fall. Das Besondere an der Kirche ist, dass mehrere Kirchen übereinander gebaut wurden.

Der nächste Urlaub steht kurz bevor? Flughafentransfer mit dem Taxi

Sommerzeit ist Reisezeit, und das besonders in diesem Jahr. Zwei Jahre waren wir mehr oder weniger permanent davon abhängig, was die Regierung erlaubt oder eben auch nicht zulässt. Und insbesondere die Reisebranche hat jetzt in dieser Hinsicht einiges nachzuholen. Denn für viele ist eines ganz klar: Der Sommerurlaub gehört einfach dazu.
Und jetzt, wo es wieder mehr oder weniger problemlos funktioniert, will man natürlich aus seinem wohlverdienten Urlaub, das beste herausholen.
Wie wäre es dann mit einer Flugreise, die nicht erst am Flughafen, sondern schon zu Hause vor der eigenen Haustür beginnt?

Zum Flughafen und wieder zurück

Das Fliegen, auch wenn es in den letzten Jahren aufgrund der Umweltthematik ein wenig in Verruf geraten ist, wird wohl immer noch als das klassische Verkehrsmittel gesehen, um in den Urlaub zu kommen. Und insbesondere an den Drehkreuzen wie Frankfurt, München oder Berlin kann an manchen Sommertagen schonmal die Hölle los sein, vor allem wenn gerade die Sommerferien im jeweiligen Bundesland begonnen haben.
Wie kann man es sich dabei so angenehm wie möglich machen? Richtig! Man bestellt sich ein Taxi Flughafentransfer in Stuttgart, mit dem die Reise schon vor der eigenen Haustür so richtig beginnt.

Das Flughafentaxi – die bequeme Entscheidung

Wer nicht gerade in der Nähe eines großen deutschen Flughafens wohnt, muss leider in der Regel große Hürden auf sich nehmen, um überhaupt erst einmal den Abflughafen zu erreichen. Wir kennen es alle: Die passende Verbindung muss herausgesucht werden und wer weiß was passiert, wenn dann eben dieser Zug auch noch Verspätung hat. So ist es teilweise schon ein riesengroßer Stress, überhaupt erst zum Flughafen zu gelangen.
Wollen Sie sich diesen Stress ersparen? Dann sollten Sie sich den Komfort eines Flughafentaxis leisten.
Das Flughafentaxi holt Sie von zu Hause ab und fährt Sie bis direkt vor den Flughafen. Durch diese Variante wird nicht nur Zeit gespart, es ist auch absolut bequem und die Vorfreude auf den Urlaub wird dadurch nochmals verstärkt. Und nawtürlich darf nicht vergessen werden: Das Flughafentaxi bringt Sie nach der Reise auch wieder tiefenentspannt nach Hause und markiert damit sozusagen den perfekten Ausklang des Sommerurlaubs.

Wo finde ich ein Flughafentaxi?

Anbieter für Flughafentaxis gibt es mittlerweile viele, da sich immer mehr Menschen Stress in dieser Form vor und nach dem Urlaub ersparen wollen. Wer sich dafür entscheidet, mit dem Flughafentaxi zum Flughafen und nach dem Urlaub wieder nach Hause zu fahren, braucht lediglich ein Unternehmen dafür beauftragen und muss bloß sagen, um wie viel Uhr das Taxi am gewünschten Ort sein soll. Anbieter dafür sind im Internet ohne Weiteres zu finden.
Sicherlich ist es hierbei hilfreich, die Kosten für das Flughafentaxi mit ins Reisebudget einzuplanen, denn das Geld dafür ist sinnvoll investiert.

Der Urlaub ist meist „das“ Ereignis im Jahr, worauf man sich lange freut und worauf man meist monatelang hinarbeitet. Genau deshalb sollte die Reise gut organisiert sein und Stress sollte unbedingt vermieden werden. Wer ein Flughafentaxi bucht, ist dahingehend schon ein Gewinner, denn er nutzt eben jenen Komfort, den man ihm anbietet. Danach kann der Urlaub ja nur noch zum absoluten Highlight werden.

Klavier spielen lernen in Eigenregie vs. professioneller Klavierunterricht

Sollte man Klavier spielen in Eigenregie oder lieber mit professionellem Klavierunterricht lernen?

Ist Online-Klavierunterricht gleich oder besser als herkömmlicher Klavierunterricht Freiburg mit ausgebildeten Klavierlehrern? Diese Frage wurde mir in letzter Zeit oft gestellt. Sehen Sie, ob dieser Artikel einen Gewinner hat. Online-Klavierunterricht boomt. Vor vielen Jahren gab noch sehr wenige Anbieter, mittlerweile sind jedoch viele Klavierlehrer nachgezogen und unterrichten ebenfalls auf digitalem Wege. Mittlerweile kannst du sogar von Plattformen wie Franz Titscher, Thomas Forschbach, Joja Wendt oder flowkey oder Skoove lernen. Oft entsteht der Eindruck, 1:1 Unterricht sei nur noch ein Relikt der Vergangenheit, längst überflüssig – Klavier lernen online ist die Zukunft! Gibt es wirklich eine Wachablösung? Welche Studienform ist für wen die richtige? Was sind die Vorteile welcher Unterrichtsphilosophie?

Ein Onlinekurs ist selbstständiges und kostengünstiges Lernen im eigenen Tempo

Früher war Klavierspielen den Reichen vorbehalten. Klavier oder Flügel waren und sind teuer, ebenso Klavierunterricht bei ausgebildeten Lehrern. Billige Klaviere und subventionierter Unterricht in Musikschulen haben in den letzten Jahrzehnten „Durchschnittsverdienern“ das Klavierspielen ermöglicht. Es ist billiger, Klavier durch Online-Kurse zu lernen. Mit einer einmaligen Investition von rund 200 Euro haben Sie genug Material, um große Fortschritte in Ihrem Klavierspiel zu machen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, sich das Klavierspielen beizubringen, ohne ein Vermögen auszugeben.

Abgesehen von den niedrigen Kosten liegt einer der großen Vorteile von Online-Kursen fast auf der Hand: Sie haben die Freiheit, in Ihrem eigenen Tempo zu planen und zu lernen. Ob vor der Arbeit, abends, wenn die Kinder im Bett sind, oder in der Mittagspause – solange man ein Smartphone/Tablet/Laptop und ein Klavier in der Nähe hat, geht es be fine Sie können sich jederzeit an die Tastatur zurücklehnen. Wenn Sie mehr Zeit haben, können Sie auch mehrere Kurse gleichzeitig belegen. Wenn Sie wochenlang keine Zeit haben, müssen Sie keine Stunde aufschieben

Die Vorteile von Onlinekursen

Der größte Vorteil ist der Preis, denn Onlinekurse sind um Einiges günstiger als der normale Klavierunterricht. Außerdem lernt man ganz individuell in seinem Tempo. Ein weiterer Vorteil ist, dass man von überall aus lernen kann. Dadurch hat man ebenfalls eine freie Zeiteinteilung. Zudem ist das Wiederholen oder Überspringen von Lektionen möglich.

Die Vorteile von normalem Klavierunterricht

Beim normalen Klavierunterricht hat man eine Individuelle Betreuung. Man bekommt eine sofortige Korrektur von Fehlern und zudem ständiges Feedback. Bei regelmäßigem Unterricht hat man die Motivation zum Üben. des Weiteren sind beim normalen Unterricht sehr schnelle Fortschritte möglich.

Das Fazit

Der beste Weg, Klavier richtig spielen zu lernen, ist Privatunterricht zu nehmen. Die relativ hohen Kosten und die geringere zeitliche und örtliche Flexibilität haben jedoch viele veranlasst, Alternativen in Betracht zu ziehen. Online-Kurse sind hier eine gute Option. Für einen sehr günstigen Preis können Sie Videos von erfahrenen Lehrern ansehen (oder eine App wie flowkey verwenden) und zu Hause in Ihrem eigenen Tempo selbstständig lernen. Natürlich können Sie die beiden Arten auch kombinieren. Im Privatunterricht lernt man die richtigen Techniken und meistert seine Lieblingsstücke, während man im Online-Unterricht Jazzklavier oder freies Spiel lernen kann.

Urlaub in Stendal: Region, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Hotel

Die größte Stadt der Altmark liegt traumhaft schön im Norden von Sachsen-Anhalt. An Naturschönheiten ist die Umgebung kaum zu überbieten. Ein hübsches romantisches Hotel in Stendal lädt ihre Gäste ein, die reizvolle Landschaft im ruhigen Uchetal für einen Urlaub vollumfänglich zu genießen.

Eine Altstadt als Denkmal

Wenn Sie Altstädte lieben, dann werden Sie entzückt von der Altstadt von Stendal sein. Die ganze Stadt ist ein Flächendenkmal und ein Freilichtmuseum. Die schönen und imposanten alten Gebäude entstanden in der Backsteingotik. Liebevoll schmücken die Menschen ihre Häuser mit Blumenkästen. Die alte Hansestadt, welche von einer Stadtmauer umgeben ist, zeigt sich von ihr schönsten Seite. Es ist noch heute zu erkennen, wie reich die Stadt damals gewesen ist. Nette Cafés und schöne Restaurants verwöhnen die Gäste. Das Rathaus der Stadt ist nicht zu übersehen. Das alte Rathaus ist kontinuierlich über Jahrhunderte gewachsen. Sehenswert ist die älteste profane Schnitzwand aus dem Jahre 1462 mit vielen Figuren. Zudem handelt es sich um die älteste Schnitzwand Deutschlands.

Am Roland kommt niemand vorbei

In Stendal befindet sich mit 7,80 Metern die drittgrößte Rolandfigur von Deutschland. Der eiserne Roland entstammt aus dem Jahre 1525. Die sehenswerte Sandsteinfigur trägt einen Harnisch und besitzt einen Federschmuck auf dem Kopf. Zur rechten Hand hält die Figur ein Schwert und in der Linken ein schützendes Schild. Der heutige Roland ist eine Kopie aus dem Jahr 1974. Leider wurde der Vorgänger bei einem Sturm zu schwer beschädigt. Im gleichen Atemzug ist die Marienkirche auf dem Marktplatz mit ihrem 82 Meter hohen Turm zu nennen.

Eines der schönsten Stadttore

Stadttore sind immer faszinierend. Das Uenglinger Tor gehört zu einer der schönsten Stadttore in Norddeutschland. Der Reichtum der mittelalterlichen Stadt sollte schon am Eingangstor präsentiert werden. Empfehlenswert ist, den 28 Meter hohen Torturm zu besteigen. Belohnt werden Sie mit einem fantastischen Blick auf ganz Stendal und Umgebung.

Das Winckelmann-Museum beherbergt die Geschichte von Johann Joachim Winckelmann, einem Sohn eines Schuhmachers aus Stendal. In seinen letzten Lebensjahren kam ihm die Ehre zuteil, das hohe Amt des Präsidenten aller Altertümer in Rom begleiten zu dürfen. Sein Lebenswerk, die Gründung der klassischen Archäologie sowie der Kunstwissenschaft wird im Museum eindrucksvoll dargestellt.

Eine Sehenswürdigkeit an der Nächsten

Stendal strotzt nur so vor Geschichte. Der Dom St. Nicolaus, die heutige Stiftskirche, entstand in den Jahre 1423 bis 1463. Besonders schön anzusehen ist der Staffelgiebel. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten darf zudem der Pulverturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts nicht fehlen. Genauso wenig wie das Tangermünder Tor.

Museumsfreunde sollten auf jeden Fall einen Stopp am Altmärkischen Museum machen. Das schöne ehemalige Kloster aus dem 15. Jahrhundert wurde von den Augustiner Chorfrauen geführt. Sammlungen aus der gesamten Region befinden sich im Museum.

Bei allen Sehenswürdigkeiten lohnt es sich, mit dem Fahrrad die nahe Umgebung zu erkunden. Eine wunderschöne Natur wartet auf die Gäste. Zudem gibt es traumhafte Wanderwege, um die Schönheiten der Gegenden kennenzulernen.

Adventsdeko aus Holz für eine besinnliche Vorweihnachtszeit

Was wäre die Adventszeit ohne weihnachtliche Dekoration? Es ist die kuscheligste Zeit des Jahres und wenn Weihnachten immer näher rückt, machen wir es uns gerne gemütlich. Lassen Sie sich von der wundervollen wundervollen Adventsdeko aus Holz inspirieren und schmücken Sie Ihr Zuhause, Ihren Balkon oder Ihren Garten märchenhaft.

Festliche Dekoration

Mit Holz wird das Zuhause gleich gemütlicher und Sie fühlen sich wunderbar geborgen. Mit der Adventsdeko aus Holz verschönern Sie Ihre Wohnräume, Fenster oder das Treppenhaus. Große Elemente aus Holz ziehen alle Blicke auf sich, kleine Figuren setzen gekonnt Akzente. Sterne, Rentiere, Engel oder Tannenbäume zieren Kränze, Blumenarrangements oder den Deko-Teller und sorgen für ein harmonisches Gesamtensemble. Dekorieren Sie die Adventsdeko mit frischen Blüten oder Tannengrün, so entsteht ein festliches Ambiente und die Vorfreude auf Weihnachten steigt.

Boten des Glücks

Der Legende nach bringen kleine Wichtel heimlich Geschenke. Stellen Sie doch ein paar Holzwichtel auf das Fensterbrett oder auf die Kommode. Auch Rentiere aus Holz freuen sich, wenn sie zu einer besinnlichen sowie festlichen Adventsdeko beitragen dürfen. Und sollte es mit den Geschenken nicht funktionieren, Holz mit den facettenreichen Schattierungen gehört in der Vorweihnachtszeit einfach dazu.

Die Wohnung erstrahlt im Lichterglanz

Licht und Advent sind unzertrennbar verbunden. Lichterketten, Windlichter, Kerzenleuchter oder Laternen passen perfekt zur Adventsdeko aus Holz und sorgen für Gemütlichkeit. Aber auch Leuchtobjekte aus Holz, wie Sterne, bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.

Von minimalistisch bis elegant

Nichts schmückt so schön wie die Natur. Holz ist ein natürlicher Werkstoff und die Natürlichkeit spiegelt sich in den verschiedenen Holzelementen wider. Sorgen Sie für Überraschungen, indem Sie die Adventsdeko aus Holz mit anderen Materialien kombinieren. Ihrer Kreativität und Fantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt.

Für Farbe in der kalten Jahreszeit sorgen sanfte Rosatöne, die einen tollen Kontrast zu den Erdfarben des Holzes bilden. Dazu noch ein wenig Pailletten-Glitzer und schon kommt das Naturmaterial Holz perfekt zur Geltung.

Die Farben Gold und Creme verkörpern Eleganz. Engelshaar und cremefarbene Kerzen machen jede Holzdekoration einzigartig.

Praktische Adventsdeko aus Holz

Die vorweihnachtliche Dekoration muss nicht immer nur dekorativ sein, sie darf gleichzeitig auch nützlich sein. Ein Holzstern zum Füllen ist ein hübsches Accessoire und eine attraktive Möglichkeit, Pralinen und Weihnachtskekse stilvoll anzubieten.
Adventskränze aus Holz, etwa aus Treibholz, sind eine gute Grundlage für festliche Kerzen und lassen sich individuell und vielfältig dekorieren.

Traditionelle Adventsdeko aus Holz

Das Erzgebirge ist bekannt für ihre Holzdekoration. Drehpyramiden, Nussknacker oder Räuchermännchen wurden ab 1868 in fast 50 Orten hergestellt und die ganze Familie half. Der Vater drechselte und schnitzte, die Mutter setzte zusammen und klebte und die Kinder und Großmütter bemalten die Holzfiguren.

Bis heute hat die Pyramide nichts von ihrer Faszination verloren. In vielen Familien steht sie gemeinsam mit einem Lichterbogen aus Holz auf der Fensterbank und gemeinsam schmücken sie den Wohnraum.